"GOURMET SÜDITALIEN 2019"
Freie Verkostung für Fachpublikum
Wien, 7. März 2019
(Teilnahme nur für Fachpublikum mit Einladung)
Wir präsentieren Ihnen Lebensmittel- und Weinfirmen aus den Regionen:
Abruzzen, Apulien, Basilikata, Kalabrien, Kampanien, Sardinien und Sizilien:
PRESSEARTIKEL: Gastro Advertorial |
![]() |
PIANO EXPORT SUD 2 (PES2)
Der Export-Plan für Süditalien Nr. 2, auch als „Piano Export Sud 2“ (PES2) bekannt, ist ein mehrjähriges Programm, das eine Reihe von Initiativen zur Entwicklung der Internationalisierung von KMU und zur Förderung des „Made in Italy“ rund um die Welt umfasst. Das Projekt richtet sich an Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen aus Regionen mit Entwicklungspotential (Basilikata, Kalabrien, Kampanien, Apulien und Sizilien) und Übergangsregionen (Abruzzen, Molisen und Sardinien). Der Plan wurde vom italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung (MISE) mit dem Ziel erarbeitet, den Nationalen Einsatzplan für Unternehmen und Wettbewerb („PON Imprese e Competitività“) 2014-2020 der Europäischen Kommission bzw. des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) einzuhalten. Für die Betriebsverwaltung verantwortlich ist die Italienische Agentur für Außenhandel - ICE in Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen und lokalen Industrieverbänden. Das Programm umfasst zwei Hauptinitiativen: Schulung und Beratung innerhalb Italiens und verkaufsfördernde Maßnahmen im Ausland. Der zentrale Fokus liegt insbesondere auf Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen, Startups, Konsortien, Business-Netzwerken und Universitäten aus den oben angeführten Regionen. Viele Aktivitäten richten sich an internationale Märkte wie z.B. die EU-Länder, Nordamerika und Asien mit dem Ziel, die wirtschaftliche, industrielle und technologische Zusammenarbeit zwischen italienischen Unternehmen und ausländischen Geschäftspartnern zu erleichtern. ICE - Italienische Agentur für Außenhandel Ufficio di Coordinamento Promozione del Made in Italy Piano Export Sud |
DIE REGION ABRUZZEN Die Abruzzen erstrecken sich von den höchsten Gipfeln des Apennins bis an die Adria. Diese Region weist eine stark landwirtschaftliche Tradition auf, mit einer großen Vielfalt an Anbauprodukten sowie traditionellen Erzeugnissen und einem ausgezeichneten Produktionspotential sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Die regionale Agrarwirtschaft stützt sich hauptsächlich auf den Tierhaltungssektor. Dieser stellt vor allem im Landesinneren einen der wichtigsten Tätigkeitsbereiche dar, mit vielen Unternehmen und einer traditionellen, hochwertigen Produktion. Der Olivenanbau erstreckt sich über mehr als 45000 Hektar und wird von tausenden Olivenbauern betrieben. 90 Prozent der angebauten Oliven sind für die Produktion nativen, meist biologischen Olivenöls bestimmt, wobei drei Olivenöle das EU-Gütesiegel DOP (geschützte Ursprungsbezeichnung) tragen dürfen. Drei Viertel der regionalen landwirtschaftlichen Fläche besteht aus Ackerland. Hier werden sowohl Getreide als auch andere typische Produkte wie Safran, Dinkel und Lakritze angebaut. Der Weinbau stellt den Hauptsektor der regionalen Landwirtschaft dar. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben Weinsorten aus den Abruzzen Anerkennung auf dem internationalen Markt gefunden und sind in den Mittelpunkt des Interesses der Weinkritik in Zeitschriften, Weinführern und bei internationalen Weinwettbewerben gerückt. Zu diesem Erfolg haben verschiedene Faktoren beigetragen, insbesondere die vorgenommene Gebietsaufwertung und die Förderung seiner wichtigsten autochthonen Rebsorten wie Montepulciano und Trebbiano abruzzese. Schließlich findet man auf den Weiden der Abruzzen viele ausgewählte Futterplanzen, die letztendlich den Unterschied bewirken können und den hier hergestellten Käsesorten wie z.B. „Incanestrato di Castel del Monte“, „Pecorino abruzzese“ und „Caciocavallo“ eine Fülle an vielfältigen Geschmacksnoten verleihen. |
|
![]()
Angelo RUZZI
|
![]() |
![]()
Claudio SBARAGLIA
|
![]() |
![]()
Katia DI VITO Vincenzo PERROTTA Michele DI VITO
Kaltgepresstes natives Olivenöl Bio-Öl und darin eingelegtes Gemüse |
![]() |
Ilaria CASETTA
Montepulciano d'Abruzzo DOC Cococciola IGP Pecorino IGP Passerina IGP Montepulciano d'Abruzzo DOC Riserva |
![]() |
![]()
Massimiliano D’ADDARIO
Kaltgepresstes natives Olivenöl Naturweine |
![]() |
Paola D'AMARIO
Kekse Torten Cracker |
![]() |
Federica D’AMATO
Kaffee (ganze Bohne, gemahlen, 250g, 500g, 1 kg) Kompatible Kapseln für Nespresso Filterkaffee |
![]() |
![]()
Cristina MORANDO
|
![]() |
DIE REGION APULIEN Apulien ist die östlichste Region Italiens und befindet sich am Absatz des italienischen Stiefels. Sie wird von der Adria im Nordosten und vom Ionischen Meer im Süden umrandet. Die reiche landwirtschaftliche Produktion Apuliens konzentriert sich auf Öl, Wein, Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse und Käse. Diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung der italienischen Landwirtschaft und prägt selbstredend die lokale Önogastronomie. Die Weizensorten des Tavoliere sind in unzähligen Broten und Focacce enthalten. Daraus produziert man außerdem auch die berühmten Taralli. Diese werden nach einer so alten wie bescheidenen Rezeptur zubereitet und wurden vor Jahrhunderten als tatsächlicher Brotersatz auf den Tisch gebracht. Unter den Hülsenfrüchten stehen insbesondere die Saubohnen an erster Stelle, die für die Zubereitung der berühmten „Capriata“ Apuliens von Chicorée begleitet werden. Absolut erwähnenswert ist auch die Erzeugung vieler unterschiedlicher Olivenöle, die nicht zufällig „das grüne Gold Apuliens“ genannt werden. Apulien bietet Öle mit vielfältigen Geschmacksrichtungen und Aromen aus unterschiedlichen Olivensorten. Die mehr als 9,5 Millionen Olivenbäume sind überall in der Region verstreut. Hier wechseln sich traditionelle, auf felsigem Boden und ohne Bewässerung wachsende Olivenhaine mit prächtigen Exemplaren aus bewässertem Anbau ab, die die Ölproduktion mit bis zu 30 Tonnen Oliven pro Hektar beliefern können. Auch die apulische Weinproduktion ist mit 25 Qualitätsweinen bestimmter Anbaugebiete (DOC-Weinen) besonders großzügig. Diese sind: Aleatico di Puglia, Alezio, Brindisi, Cacc’e Mitte di Lucera, Castel del Monte, Copertino, Galatina, Gioia del Colle, Gravina, Leverano, Lizzano, Locorotondo, Martina oder Martina Franca, Matino, Moscato di Trani, Nardò, Orta Nova, Ostuni, Primitivo di Manduria, Rosso Barletta, Rosso di Canosa, Rosso di Cerignola, Salice Salentino, San Severo und Squinzano. Zu erwähnen ist natürlich auch die vielfältige Produktion von Käsesorten wie „Mozzarella“, „Ricotta“, „Burrata“, „Caciocavallo“ und „Formaggio canestrato“, die noch heute nach alten Rezepturen aus der apulischen Tradition hergestellt werden. |
|
![]()
Pantaleo MARGIOTTA
|
![]() |
![]()
Vincenzo IGNAZZI
Frischkäse (Burrata, Mozzarella, Scamorza) Geräucherter Käse Gereifter Käse (Caciocavallo, Provole) Spezialitäten (geräucherte Burrata, Trüffel-Burrata, Stracciatella) |
![]() |
SAPORI IN CORSO SRL
Piero PALMIERI
Mandeln Kaltgepresstes natives Olivenöl Konzentrierte Feigensauce (Cotto di Fichi) Passierte Tomaten |
![]() |
![]()
Manuela MASSARO
|
![]() |
![]()
Sebastiano GADALETA Nicola SUMMO
Mastromandorlo (italienischer Mandelkuchen) Taralli (italienisches Knabbergebäck) Mandelsüßwaren Konserven und Marmeladen Paté Gewürzmischungen Focaccia (italienisches Fladenbrot) Calzoni |
![]() |
![]()
Roberta LUPI
|
![]() |
![]()
Valerio MASIELLO
Gemüsekonserven: In Öl eingelegte Artischocken In Öl eingelegte getrocknete Tomaten In Öl eingelegte Vorspeisen In Salzlake eingelegte Oliven In Essig eingelegte Kapern In Öl eingelegtes Gemüse In Essig eingelegtes Gemüse |
![]() |
![]()
Saverio GUGLIELMI
Kaltgepresstes natives Olivenöl Bio-Öl Aromatisiertes Öl Monocultivar-Öl (reinsortig) |
![]() |
![]() FORNI & FATTORIE SRL
Antonio LOIZZO
Brot Focaccia (italienisches Fladenbrot) Pizza Snacks |
![]() |
![]()
Dr. Giulio Salvatore PIAZZOLLA Dr. Erica LYNN HOLST
|
![]() |
![]() SUDALIMENTA SRL
Raffaele TIBERINO
|
![]() |
![]()
Francesco GALIZIA Vincenzo SARDANO
Innovative und traditionelle Bäckereiprodukte aus Apulien (Puccia Salentina, Pizza-Böden, Panpizza, Pansurprise) Bio-Produkte Produkte mit niedrigem glykämischen Index |
![]() |
DIE REGION BASILIKATA Die süditalienische Region Basilikata ist zwischen Apulien, Kalabrien und Kampanien eingebettet. Dort fährt man nicht zufällig vorbei. Nur wer eine einzigartige Erfahrung erleben will, entscheidet sich bewusst für diese Orte, wo Ruhe, Farben, Gerüche und Aromen den Lärm und den Stress des Alltags ersetzen und unvergessliche Gefühle aufkommen lassen. Die Region Basilikata legt großen Wert auf die Aufwertung und Förderung ihrer önogastronomischen Spezialitäten. Sie rühmt sich zahlreicher Olivenhaine von höchster Qualität, die die Grundlage für eine hochwertige Manufaktur von Tafeloliven und für die Produktion ausgezeichneter Öle bilden. Beispiele dafür sind das „Olio del Vulture“ mit DOP-Gütesiegel (geschützter Ursprungsbezeichnung) und das Öl aus der „Oliva majatica di Ferrandina“. Spitzenerzeugnisse der Käseproduktion, die durch die Verarbeitung lokaler Milch mit traditionellen Verfahren erfolgt, sind der „Pecorino di Filiano“, der „Canestrato di Moliterno“ und der „Caciocavallo podolico“. Die Berggebiete der Region ermöglichen die Erzeugung und die Reifung einiger der typischsten Wurstwaren Süditaliens. Besonders berühmt sind jene aus Tricarico, Cancellara und Picerno. Auch die Produktion ausgezeichneter Honigsorten gewinnt heute in der Basilikata zunehmend an Bedeutung. Unter den Weinen ist der „Aglianico del Vulture“ das berühmteste und beliebteste Produkt. Diese Rebsorte ist in der Basilikata bereits seit dem 8. Jahrhundert v.Chr. heimisch und wird mit ihrem DOC-Gütesiegel (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete) als einer der besten Rotweine Italiens angesehen. Unbedingt erwähnenwert ist in der Basilikata auch der Gemüseanbau mit seinen hochwertigen Produkten wie der Bohnensorte „Fagiolo di Sarconi IGP“ (geschützte geographische Angabe), dem Paprika „Peperone di Senise IGP“, der Melanzani „Melanzana rossa di Rotonda DOP“ und der Kartoffel „Patata rossa di Terranova del Pollino PAT“ (italienisches Gütezeichen für traditionelle Agrarerzeugnisse). Erdbeeren, Tafeltrauben, Pfirsiche und Marillen werden auf den Küstenebenen angebaut, während das Kernobst in den bis zum Meer hin abfallenden Tälern wächst. Waldbeeren und Kastanien sind hingegen typisch für die gebirgigen Gebiete des Landesinneren. Aus dem lokalen Hartweizen werden handgemachte Nudeln in vielfältigen originellen Formen hergestellt; Spitzenprodukt unter den Backwaren ist das berühmte Brot von Matera, das mit dem IGP-Gütesiegel ausgezeichnet wurde. |
|
SARA SRL
Dr. Salvatore CAPALBI
Bio-Hartweizen-Teigwaren Kaltgepresstes natives Bio-Olivenöl Bio-Hartweizen-Mehl Schokolade aus Eselsmilch |
![]() |
![]() PVM GLOBAL COMMERCE SRL
Vincenzo SANTANGELO
Craft Beer Teigwaren Süßwaren (Calzoncelli, u.ä.) Wein: Aglianico Hülsenfrüchte Mehl Grieß |
![]() |
DIE REGION KALABRIEN Kalabrien ist die Spitze des italienischen Stiefels, der äußerste Süden des Landes. Vom Ionischen und vom Tyrrhenischen Meer umspült, wird die Region durch die schmale Straße von Messina von der Insel Sizilien getrennt. Das freundliche Klima, abwechslungsreiche Felsküsten und Sandstränden, die unberührte und geheimnisvolle Natur und die Zeugnisse der tiefen historischen Wurzeln der Region machen Kalabrien zu einem einzigartigen Ort. Kalabrien ist das Land der starken, intensiven Emotionen. Dementsprechend ist auch seine Küche. Ein Beweis dafür sind die berühmten kalabrischen Chilis. Diesen begegnet man in zahlreichen kalabrischen Gerichten: von den Bruschette mit N’duja oder Sardellen (dem sogenannten „Kaviar der Armen“) zu Wurstgerichten aus Schweinefleisch, von den Nudelgewürzen zu den Fischgerichten. Dem ausgeprägten Geschmack der Chilis gegenüber stehen die süßen Noten der „Cipolla Rossa di Tropea“, einer IGP-Zwiebelsorte (mit geschützter geografischer Angabe), die sowohl in der Küche als auch für Heilzwecke verwendet wird. Die Olivenbäume sind in der Region seit der Zeit der Griechen vorhanden, als diese Pflanze aus Kleinasien nach Kalabrien gelangte. Dank dieser jahrhundertelangen Erfahrung zählt Kalabrien zu den Marktführern in der Produktion italienischen Olivenöls. In Kalabrien werden drei DOP-Olivenöle (mit geschützter Ursprungsbezeichnung) erzeugt: „Bruzio“, „Lametia“ und „Alto Crotonese“. Diese Öle weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und ihre Produktion unterliegt spezifischen Reglementierungen. Kalabrien, einst „Enotria“ („Land des Weins“) genannt, ist reich an besonderen Rebsorten. Manche davon wurden von den griechischen Kolonisten aus dem Heimatland importiert und anschließend für die Produktion der hochwertigen Weine eingesetzt, die damals den Olympiasiegern angeboten wurden. Sehr berühmt sind auch die Liköre aus Bergamotten. Diese besonderen Zitrusfrüchte werden auf der ionischen Seite der Provinz Reggio Calabria angebaut, wo auch die Verarbeitung zur Gewinnung des entsprechenden ätherischen Öls „Olio essenziale DOP“ stattfindet. Kalabrien ist außerdem mit einem Anteil von 80 Prozent der gesamtitalienischen Erzeugung die wichtigste Region Italiens für die Produktion von Lakritze. In hochspezialisierten Gebieten Kalabriens wird mehr als die Hälfte der Clementinen, mehr als ein Drittel der Orangen und mehr als ein Viertel der Mandarinen Italiens angebaut. Kalabrien rühmt sich außerdem des exklusiven Bergamotten- und Zitronatzitronenanbaus des Landes und ungefähr eines Viertels der Produktion von Tafeloliven und frischen Feigen. |
|
![]()
Consuelo GARZO
|
![]() |
DIE REGION KAMPANIEN Als eine der südlichen Regionen Italiens erstreckt sich Kampanien an der tyrrhenischen Küste von der Mündung des Garigliano bis zum Golf von Policastro. Kampanien rühmt sich eines önogastronomischen Erbes, das dank seiner Vielfalt und seiner hochwertigen Qualität einzigartig ist. Dieses wurde schon seit frühester Zeit hochgeschätzt: Bereits die Griechen und Römer wussten um die qualitative Überlegenheit der Weine und die Reinheit des Olivenöls der sogenannten „Campania Felix“. Grunderzeugnisse wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nudeln, Wein und Olivenöl stellen für Kampanien einen wichtigen gesellschaftlichen Mehrwert dar, da die Region eine Führungsrolle in der Erzeugung solcher Produkte einnimmt. Außerdem handelt es sich bei vielen dieser Produkte um Hauptbestandteile der Mittelmeerdiät und der damit verbundenen mediterranen Lebensweise. Die renommiertesten Produktionssektoren sind:
|
|
![]()
Francesco PIROLO
San-Marzano-DOP-Tomaten Grissini |
![]() |
![]()
Vincenzo BIANCO
Geröstete Kaffeemischungen (ganze Bohne, gemahlen) Kompatible Pads und Kapseln für Lavazza, Nespresso und A Modo Mio |
![]() |
![]()
Daniela COPPOLA
Fruchtmark Püriertes Gemüse Fertigsaucen |
![]() |
![]()
Pasquale D’ACUNZI
Geschälte Tomaten Tomatensaucen Tomatenmark |
![]() |
![]()
Vencislava IGNATOVA Attilio PALLANTE
|
![]() |
DIE REGION SARDINIEN Eine tausendjährige Geschichte voller Geheimnisse und Faszinationen, stark ausgeprägte Identitäts- und Kulturmerkmale und eine einzigartige Verschmelzung von Klima und Naturschönheiten: Diese Kombination macht die in der Mitte des Mittelmeeres gelegene Insel Sardinien zu einer Region, die man besucht, entdeckt und schließlich liebt. Das wertvolle önogastronomische Erbe Sardiniens bringt Spitzenprodukte auf den Tisch: von den Weinen zu den Ölen, vom Brot zu den Käsesorten. Die authentischen Aromen Sardiniens kombinieren Traditionen aus Landwirtschaft und Schafzucht und bieten dank moderner Anforderungen an die Bio-Produktion hochwertige Lebensmittel und Getränke. In den unterschiedlichen Gebieten der Insel werden zahlreiche Rebsorten angebaut. Dadurch entstehen in der Weinproduktion lokale, mit der geschützten Ursprungsbezeichnung hervorgehobene Besonderheiten: Sardinien bietet 15 IGT-Landweine, 17 DOC-Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete und einen DOCG-Prädikatswein. Der Cannonau, ein vollmundiger Wein aus schwarzen Trauben, gilt als die älteste Weinsorte des Mittelmeerraumes, da dieser bereits in der Nuragenzeit hergestellt wurde. Er war einer der ersten Weine Sardiniens, die 1971 das DOC-Gütezeichen erhielten. Der Käse ist ein Symbol der sardischen Zuchttradition. Käsesorten wie Schafkäse, Ziegenkäse, Kuhmilchkäse, Mischkäse und Frischkäse wie der Ricotta oder der „Casu axedu“ werden als Vorspeise von Wurstwaren begleitet und stehen als Hauptdelikatesse auf dem Menü. Die drei Käsesorten mit DOP-Gütesiegel (geschützter Ursprungsbezeichnung) sind der ebenfalls in Latium und in der Toskana hergestellte „Pecorino Romano“, der frische oder gereifte „Pecorino Sardo“ und der „Fiore Sardo“, der hauptsächlich in der Region Barbagia di Ollolai produziert wird. Die sardische önogastronomische Tradition umfasst außerdem andere Delikatessen und typische Produkte, die einen köstlichen Geschmack auf den Tisch bringen. Besonders renommiert ist die Safransorte „Zafferano di Sardegna DOP“, die insbesondere in den Gegenden von San Gavino Monreale, Turri und Villanovafranca angebaut wird. Eines der beliebtesten Fischgerichte ist die „Bottarga“. Diese besteht aus Meeräscheeiern und wird in Cabras, Cagliari, Tortolì, Sant’Antioco und Terralba hergestellt. Durch die sardische Bienenzucht werden unterschiedliche wohlschmeckende Honigsorten produziert, wie z.B. Eukalyptushonig, Asphodillhonig, Akazienhonig, Orangenhonig und die aromatischeren Kastanien- und Thymianhonige, die in Kombination mit Käse ein einzigartiges Geschmackserlebnis liefern. Brotspezialitäten finden sich ebenso in der sardischen Küche. Typisch sind etwa das dünne und knusprige Teigblatt des hauptsächlich in der Region Barbagia gebackenen „Pane Carasau“ und das „Civraxiu di Villacidro“, ein großer Brotlaib mit dunkler Kruste und kompakter Krume. Außerdem gibt es das Hartweizenbrot aus dem Campidano und die dekorative Variante Coccoi. |
|
![]()
Paolo MELIS
Liköre (Mirto Rosso, Limoncino, Arangiu, Mirtamaro, Mirto Verde, Fico d’India) Marmeladen und Konfitüren (aus Myrtenbeeren, Zitronen, Orangen, Kaktusfeigen, Quitten) Aromatisiertes Salz |
![]() |
![]()
Simone BUSSU
|
![]() |
![]()
Leonardo SECHI Antonio MASALA Francesco PIRAS
|
![]() |
![]()
Gabriella PUTZU Stefano MARONGIU
|
![]() |
DIE REGION SIZILIEN Sizilien ist seit der Antike ein Treffpunkt unterschiedlicher Kulturen. Hier verschmelzen Kunst und Geschichte, Kultur und Archäologie, Natur und Landschaft, Landwirtschaft und Önogastronomie, Strände und kristallines Meer und bilden eine einzigartige Kombination aus typisch mediterranen Farben, Klängen und Gerüchen. Die Vielfalt an sich abwechselnden Kulturen und Zivilisationen hinterließ dieser Insel im Laufe der Jahrhunderte wertvolle Schätze als Erbe der unterschiedlichen Völker, die die Geschichte Siziliens schrieben: von den Griechen zu den Phöniziern, von den Römern zu den Byzantinern, von den Arabern zu den Normannen, von den Spaniern zu den Österreichern. In bestimmten Wirtschaftssektoren nimmt Sizilien auf nationaler Ebene eine Führungsrolle ein: Der sizilianische Zitrusanbau ist mit mehr als 50 Prozent der Anbauflächen absoluter italienischer Marktführer. Dem Oliven- und Olivenölsektor kommt dank einer unbestrittenen und anerkannten Qualität sowie der Größe der dazu bestimmten Landfläche (drittgrößter italienischer Produzent nach Apulien und Kalabrien) eine Schüsselrolle zu. Im Schafsektor ist Sizilien nach Sardinien der zweitwichtigste italienische Hersteller von Milch und Käse. Der Weinanbau und die Kunst der Weinherstellung wurden von den Phönizern zwischen dem 8. und dem 7. Jahrhundert v.Chr. in den Westen Siziliens gebracht. Die autochthonen Rebsorten der Insel sind zahlreich, sowohl weiß als auch rot: Zibibbo (von den Phönizern in Pantelleria eingeführt), Nero d'Avola, Grillo, Frappato, Perricone, Inzolia. Im Hinblick auf traditionelle und hochwertige Erzeugnisse ist Sizilien dank seiner 69 Lebenmittelprodukte mit europäischem DOP/IGP-Gütesiegel (geschützter Ursprungsbezeichnung/geschützter geographischer Angabe) eine Spitzenregion. Die sizilianische önogastronomische Tradition rühmt sich einer tausendjährigen Geschichte, in der das Erbe der Griechen, der Araber und der Normannen weiterlebt. Die überall in Sizilien verbreiteten süßsauren Gerichte mit Rosinen und Pinienkernen stammen aus der hellenischen ethnogastronomischen Welt, während die Araber den Zitrusanbau, das Eis und den Kuskus einführten. Auch der Name „Cassata“ kommt aus dem arabischen Wort für „casseruola“ (Kasserolle): quas-at. Die typischen Produkte sind unzählige. Jede Provinz (und in den meisten Fällen sogar jede Gemeinde) hat ihre eigene Spezialität und dieselben Gerichte werden je nach Gebiet unterschiedlich benannt. Die „Granita siciliana“ ist jedoch ein berühmter gemeinsamer, kulinarischer Nenner aller Provinzen und die aus den Gebieten rund um Catania und Messina ist allgemein als besonders fein bekannt. Unter den gesalzenen Erzeugnissen sind die Gerichte aus der sogenannten „Tavola calda“ oder „Rosticceria“ (Imbiss bzw. Feinkostladen mit warmen Gerichten) besonders verbreitet. Ein Paradebeispiel sind die überall in Sizilien zu findenden „Arancini di riso“, das Spitzenprodukt dieser Kategorie. Zu den typischen Süßigkeiten Siziliens zählen die „Cannoli“, die „Cassata classica“, die „Pignolata messinese“, der „Taganu d'Aragona“ und die „Torta Fedora“, eine mit Kakaopulver bestreute Süßspeise. |
|
![]()
Dr. Mario E. STANCANELLI
Kekse mit und ohne Füllung (Gocce, Amaretna, Croccantini, Mandelgebäck) Panettone Colombe Grissini Süße Aufstriche Handgemachte Schoko-Riegel |
![]() |
![]()
Carmelo SCALIA
Kaltgepresstes natives Olivenöl Bio-Öl Aromatisiertes Öl |
![]() |
![]()
www.lefarinedeinostrisacchi.it
Leopoldo DEJOMA
Glutenfreie Mehlmischungen Glutenfreie Backwaren |
![]() |
![]() BMC SRL
Gabriele FERENDERES
Pesto Aufstriche Sizilianische Saucen In Öl eingelegtes Gemüse |
![]() |
![]()
Gionatan CASCINO
Süßwaren Trockenfrüchte Konserven |
![]() |