DIE REGION MARKEN

 

 Region Marken

 

Die Region Marken (italienisch: "Le Marche") liegt in Mittelitalien und ist an ihrer Mischung aus nördlicher Atmosphäre und südlichen Einflüssen gut zu erkennen. In den Städten und auf dem Land hat sie sich ungewöhnliche Spuren alter Schönheit bewahrt. Die Landschaft wird von drei Elementen bestimmt: das Meer mit seiner gut ausgestatteten Küste, die reich an eleganten und historischen Zentren sowie industriellen Ansiedlungen ist, das Gebirge mit seinen vielen Wiesen, Buchenwäldern und Terrassenkulturen und das Hinterland mit über 100.000 Bauernhäusern, in denen bis vor 30 Jahren der größte Teil der 1,5 Millionen Einwohner lebte. Die Agrarlandschaft ist modern, jedoch weder nachlässig, noch einseitig gestaltet.

 

 

Olivenöl   Teigwaren   Schinken   Obst und Gemüse   Wein

 

TYPISCHE PRODUKTE DER REGION MARKEN

 

OLIVENÖL: Die Qualität und Eigentümlichkeit des Öls aus den Marken sind Frucht der Kombination verschiedener Faktoren: zum einen die verschiedenen Olivensorten, zu denen - abgesehen von Franoio und Leccino - noch einige lokale Sorten zählen, die von Gebiet zu Gebiet variieren, dann die besonderen Boden- und Klimabedingungen der Marken, alte Techniken und nicht zuletzt die weise Tradition der Ölmühlen, in der produktive Wirklichkeit modernster Technik und kleine Anlagen, in denen noch Mahlsteine und Ölpressen zum Einsatz kommen, zusammenfließen. Das Ergebnis ist ein Öl, das seit Jahren sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene größte Anerkennung findet. Das typische Öl der Marken zeichnet sein fruchtiger, mittel bis leichter Geschmack aus, oft mit frischer Note nach grünen Mandeln, leicht ins Süßliche gehend, mit bitteren und scharfen Tendenzen. Sorten: Coroncina, Piantone di Falerone, Piantone di Mogliano, Rosciola, Sargano, Orbetana, Mignola, Carboncella, Raggia, Raggiola.

 

OLIVEN: Genauso wertvoll ist die Tafelolive "Ascolana Tenera", auch Picena genannt. Sie ist schmackhaft, knackig, leicht verdaulich und bei weitem die beste grüne Tafelolive der Welt. Ihr idealer Lebensraum, entstanden durch die Verwitterung von Kalkfelsen in Travertingestein, durch den Einfluss von Wasser und durch die für Bäume idealen Verhältnisse in der Nähe von Ascoli Piceno, auch wenn das eigentliche Produktionsgebiet bei weitem größer ist.

 

TEIGWAREN: In der Region Marken ist Getreide sehr weit verbreitet. Ausgezeichnete Weich- und Hartweizen haben die Entstehung handwerklicher Teigwarenfabriken begünstigt. Die Produktionsmethoden für alle Teigwaren - sei es auf Eier- oder Griessbasis - ist handwerklich. Dank ihres hohen Proteingehaltes und ihrer hervorragenden organoleptischen Eigenschaften, sind Griessteigwaren auf den anspruchsvollsten Märkten der Welt gefragt.

 

KÄSE: Schon im 16. Jahrhundert zählte Michelangelo zu den Liebhabern des "Casciotta d'Urbino", der noch heute produziert wird, indem man Schaf- und Kuhmilch aus lokaler Tierhaltung mischt, sie dann bei 35° C zum Gerinnen bringt, in Formen füllt und mit einer besonderen, manuellen Technik, presst. Die dünne Rinde ist Kennzeichen eines kurzen Reifeprozesses (15-30 Tage), der es möglich macht, den süßen und zarten Geschmack der Milch zu erhalten. Er wird in der Provinz Pesaro-Urbino produziert und ist der einzige DOP-Käse der Marken. Eine sehr alte Tradition hat auch der Formaggio di Fossa, auch als Ambra di Talamello(Bernstein) bekannt, der noch heute nach altem Brauch hergestellt wird. Er wird in Stoffbeutel gehüllt, in Tuffgruben deponiert und mit Holzdeckeln und Gips verschlossen. Im November, wenn mindestens drei Monate vergangen sind, werden die Gruben geöffnet. Der Käse hat sich nun komplett verändert. Von fast goldener Farbe (wie Bernstein), hat er ein intensives Aroma mit Spuren von Schwefel und Trüffel, die ihn unverwechselbar machen. Es gibt eine breite Palette an Pecorini, die in sämtlichen bergigen und an Weideland reichen Zonen zu finden sind. Das reiche Panorama an Käsesorten aus den Marken wird durch einige Produkte vervollständigt, deren Verbreitung geographisch sehr eng umgrenzt sind, wie der Casecc, der Caprino, der Slattato, der Raviggiolo, bis hin zum Cacio in Zitronenform, der schon im Mittelalter bekannt war.

 

TRÜFFEL UND PILZE: Typische Zonen des Trüffels sind das Hinterland der Provinz Pesaro-Urbino und Teile der Provinzen Ascoli Piceno, Macerata und Ancona. Die verbreiteten Hauptsorten sind der "Weisse" (tuber magnatum Pico), früher fälschlicherweise "d'Alba" oder "d'Acqualagna" genannt. Er wird als der wertvollste und raffinierteste bezeichnet und ist von Oktober bis Dezember in Sant'Angelo in Vado, Sant'Agata Feltria und Acqualagna zu finden. Der wertvolle Schwarze (tuber melanosporum Vitt.) kommt von Dezember bis Februar in Acqualagna (Pesaro-Urbino), Acquasanta Terme, Roccafluvione, Comunanza, Montefortino (Ascoli Piceno) oder Camerino und Visso (Provinz Macerata). Typisch sind auch der "Bianchetto" oder"Marzuolo" (tuber borchi Vitt.), der am Winterende in Fossombrone (PU) gesammelt wird und die fast überall vertretenen Sommer- und Winterscorzoni (tuber aestivum Vitt. und tuber uncinatum Chatin). Es gibt unzählige essbare Pilze, die auf den Märkten vertreten sind: Steinpilze, Pilze von San Giorgio, Kaiserlinge, Eierschwämme, Morcheln, Wiesenchampignons, Pfifferlinge, usw.

 

WURSTWAREN: Die Salami aus Fabriano wurde schon im 17. und 18. Jahrhundert in den Marktberichten der Handelskammer erwähnt, wo ihr sogar ein größerer Wert als dem Schinken zugesprochen wurde. BeimCiauscolo, auf dessen Anerkennung als DOP-Produkt man sicher nicht mehr lange warten muss, wird der Speck fein zerkleinert und mit Fleisch vermengt, mit der er eine homogene Masse ergibt, die sich leicht auf Brot streichen lässt. Coppa di testa (Mischung aus Schweinekopf, Schwarte, Knochen, Ohren, und Schwanz) und Mazzafegato (blutiges Fleisch, Lunge, Niere, Eingeweide, Nerven, Zunge) sind weitere Produkte, die beweisen, dass vom Schwein wirklich nichts weggeworfen wurde. Zu den nobleren Wurstsorten zählen vor allem der Prosciutto di Carpegna, der 1996 als DOP-Produkt anerkannt wurde. Andere wertvolle Produkte sind Lonza, Lonzino, Porchetta und Pancetta arrotolata.

 

FLEISCH: Als Urenkel des Rindes "dalle grandi corna" (mit großen Hörnern) entwickelte sich - nach einigen Kreuzung mit der Rasse "Chianina" und der Rasse "Romagnola" - die Rinderrasse der Marken, die oft auch im Ausland für verbesserte Kreuzungen verwendet wird. Es handelt sich um eine Riesenrasse, deren Fleisch durch die Marke IGP Vitellone bianco dell'Appennino Centrale geschützt ist. Das natürliche Milieu, das milde Klima und die reinen Weiden sind die entscheidenden Grundlagen, daher ist auch das Pferdefleisch (il Cavallo del Catria) von höherer Qualität. Ebenso werden Hahn und Kaninchen als Basiszutat für unzählige, schmackhafte Rezepte verwendet.

 

OBST UND GEMÜSE: Die bekanntesten regionalen Produkte sind derBroccoli, der spätwachsende Karfiol Cavolfiore di Fano und die frühwachsende Jesi. Sehr verbreitet ist auch die frühwachsende ArtischockeCarciofo precoce di Jesi, die Sorte Ascolano, Fenchel, Erbsen, ascolaner Salat, Endiviensalat Scarola und Riccia. Berühmt sind auch die ArtischockenpflanzeGobbi di Macerata, die rote Kartoffel Patata rossa, die weissen Bohnen Fagioli bianchi del Tronto, die Zwiebel Cipolla Suasa, die Platterbse Cicerchia und die Saubohne Fave. Unter den Obstsorten sind Marillen, die Birne Angelica, die Pfirsiche Pesche della Val d'Aso und Pesche di Montelabbate, die Äpfel Mele rosa di Amandola, die Birnen Pere a Cucuccetta di S. Emidio, die SüsskirschenAmarene di Cantiano, Zwetschken, Quitten, Feigen, Granatäpfel, Marronen und Kastanien, Brombeeren und die Baumerdbeeren des Conero-Berges vertreten. Heilkräuter: Koriander, Passionsblume, grüner Anis, Ysop, Lavendel, Melisse, Minze, Salbei, Lorbeer, wilder Fenchel.

 

HONIG: Unter den vielen in der Region produzierten Sorten sind dieMillefiori besonders wertvoll, da sie aufgrund ihrer überraschenden und vielfältigen Eigenschaften jedesmal ein neues Erlebnis bieten. Aroma und Geschmack wechseln in jeder Saison, so wie sich auch die Varianten der Flora stets ändern und als Folge daraus die von den Bienen gesammelten und vermischten Nektaranteile. Ein polifloraler Honig ist daher immer anders. Unter den reinen Sorten ragt der Honig aus Honigtau, von eichen, der besonders reich an Mineralien und Kalium ist, von Akazien und Sonnenblumen hervor.

 

BIOLOGISCHE PRODUKTE: Die Neigung zu biologisch angebauten Produkten in den Marken ist das Ergebnis der Umwelt- und Bodenbedingungen, der Tradition und des konstanten Respektes vor der Natur. Ein Beispiel ist die Platterbse Cicerchia, eine Hülsenfrucht, die in der Tradition der Region immer präsent war. Auf dem biologischen Sektor wird vor allem dem Weizen, der oft in Steinmühlen gemahlen, zur Herstellung Teigwaren verwendet wird, dem Eingemachten (Marmeladen, passierte Tomaten, in Essig und Öl Eingelegtes) und dem Gemüse besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Seite an Seite mit dem biologischen Wein, der in ganz Europa und nun auch auf unseren Tischen verbreitet ist, wird auch die Nachfrage nach biologischem Fleisch immer größer. Zum Schluss noch ein besonderes Bonbon: per Hand gebrautes Bier aus biologischer Gerste.

 

DESTILLATE UND TRADITIONELLE WEINE: Die Amari al Tartufo, der Caffè Sport, aber besonders die Anisliköre sind auf dem nationalen und internationalen Markt bereits bestätigte Produkte. Der Mistrá oder Mischiaist im ascolaner Gebiet und in Macerata verbreitet. Der süsse Anisetta ist klassisch für Ascoli Piceno. Aus den ländlichen Traditionen entstanden derVin cotto, der im Süden der Region verbreitet ist. Bei Mahlzeiten der Kaiser, Könige und Päpste durfte der weiter nördlich verbreitete Likörwein Vin santo nicht fehlen. In den Gegenden um Jesi und Pesaro wird der Vino di Visciola produziert, eine Wildkirsche aus den hügeligen und bergigen Zonen, die zusammen mit lokalem Rotwein vergoren wird.
Weinreben: Verdicchio, Vernaccia nera, Ciliegiuolo, Montepulciano, Sangiovese, Maceratino, Malvasia Toscana, Trebbiano Toscano, Lacrima, Pecorino, Passerina, Bianchello (Biancame), Pinot bianco.

 

g.U. (DOP)- UND g.g.A (IGP)-PRODUKTE DER REGION MARKEN:
Casciotta d'Urbino DOP 
Prosciutto di Carpegna DOP
Vitellone bianco dell'Appennino centrale IGP
Lenticchia di Castlluccio di Norcia IGP
Mortadella di Bologna IGP

 

Landwirtschaftswebsite der Region Marken:
http://www.agri.marche.it

 

Tourismuswebsite der Region Marken:
http://www.turismo.marche.it
http://www.diemarken.com
Landkarte: 
http://www.diemarken.com/html/karte.htm

 

 

(Quelle: Region Marken)

 

 

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.